Präzision und Teamwork in 2500 Meter Höhe.
Im Mittelpunkt des Refuel Projekts stand die Dosenübergabe zwischen dem Red Bull Skydive Team rund um Marco Fürst, Max Manow und Marco Waltenspiel, sowie dem Blanix Pilot Ewald Roithner – eine Aktion, die akribisches Training, präzise Planung und ein Höchstmaß an Vertrauen zwischen den Beteiligten erforderte. Während die Hauptinhalte spektakuläre Aufnahmen der eigentlichen Übergabe und der Flugmanöver zeigten, lag unser Fokus darauf, die Geschichten und Herausforderungen hinter der Kulisse zu erzählen. Durch Interviews und Behind-the-Scenes-Material zeigen wir dem Publikum, wie viel Vorbereitung, Koordination und Leidenschaft hinter dieser Aktion stecken.
Dosenübergabe im Flug bei 170 km/h und auf 2.500 Metern Höhe? Refuel Challenge Accepted
🎬 142k Views auf Instagram UND TikTok
Die berächtigte Frage – Wie ist sowas überhaupt möglich? Und wie kommt man auf so eine Idee?
Besonders spannend war, wie sich das Skydive Team darauf einstellte, die richtige Geschwindigkeit, Flugposition und Übergabetechnik zu finden. Jedes kleinste Detail musste passen, da selbst die geringste Abweichung fatale Folgen haben konnte.
Genau das zeigen wir mit einer Reihe von Social Assets, die sich auf die Hintergründe des Red Bull Refuel Projekts konzentrierten, den Zuschauer vermitteln und somit mitten ins Geschehen holen. Dabei begleiteten wir das Skydive und Blanix Team und stellten Ihnen Fragen zum Projekt. Wie entstand die Idee zur Dosenübergabe? – Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung? – Wie bereitete sich das Team auf eine solch komplexe Aktion vor? – Welche Schlüsselrollen spielten Marco Fürst, Max Manow und Marco Waltenspiel vom Skydive Team sowie Ewald Roithner als Blanix-Pilot?
Die größte Herausforderung: Synchronisation
Ein Kernaspekt unserer Social Assets war die Erklärung, warum die Synchronisation zwischen den Flugzeugen und dem Skydiver so entscheidend war. Der richtige Moment für die Übergabe erforderte nicht nur technisches Können, sondern auch perfektes Timing und eine präzise Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Die Interviews mit den Teammitgliedern verdeutlichten, wie schwierig es war, diese Herausforderung zu meistern und wie wichtig Teamwork in solchen Extremsituationen ist.
Die Persönlichkeiten: Geschichten der Teammitglieder
Neben der Technik und den Herausforderungen des Projekts war es uns wichtig, die Persönlichkeiten der Teammitglieder hervorzuheben. In Interviews erzählten Marco Fürst und Ewald Roithner, was sie an diesem Projekt besonders fasziniert hat, welche Herausforderungen sie begleiteten und wie sie als Team zusammenarbeiteten. Diese persönlichen Einblicke schufen eine emotionale Verbindung zum Publikum und zeigten, dass hinter den spektakulären Aufnahmen Menschen mit Leidenschaft und Hingabe stehen.